In der heutigen digitalen Landschaft reicht es nicht mehr aus, einfach nur einen Shopify-Shop zu erstellen und darauf zu hoffen, dass Kunden ihn finden. Sichtbarkeit ist der Schlüssel zum Erfolg – und genau hier kommt SEO für Shopify Shops ins Spiel. Wenn Sie möchten, dass Ihr Onlineshop bei Google gefunden wird, müssen Sie sich intensiv mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzen. Einer der wichtigsten Bereiche dabei ist das On-Page-SEO – also alle Maßnahmen, die Sie direkt auf Ihrer Website umsetzen können. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Grundlagen und Best Practices rund um Meta-Tags, URLs und Alt-Texte für Shopify.

1. Was ist On-Page-SEO überhaupt?
On-Page-SEO bezeichnet die Optimierung einzelner Seiten Ihres Onlineshops mit dem Ziel, ein besseres Ranking in den organischen Suchergebnissen zu erzielen. Dazu zählen unter anderem technische, strukturelle und inhaltliche Aspekte. Bei Shopify betrifft dies insbesondere:
- Meta-Tags (Title & Description)
- URLs der Produkte, Kategorien und Seiten
- Alt-Texte für Bilder
- Strukturierte Daten und interne Verlinkung
Diese Elemente helfen Google, Ihre Seite zu verstehen und einzuordnen – und Ihren potenziellen Kunden, Ihre Inhalte besser zu erfassen.
2. Meta-Tags: Das Aushängeschild Ihres Shops
Was sind Meta-Tags?
Meta-Tags sind HTML-Elemente, die Informationen über den Inhalt einer Seite bereitstellen. Die wichtigsten Meta-Tags für SEO sind:
- Meta Title (Seitentitel): Der klickbare Titel, der in den Google-Suchergebnissen erscheint.
- Meta Description (Seitenbeschreibung): Die kurze Vorschau auf den Seiteninhalt unter dem Titel.
Best practices für Shopify-Meta-Tags
- Individuelle Titel für jede Seite: Vermeiden Sie generische Titel wie „Startseite“ oder „Produkt 123“.
- Keyword-Platzierung: Platzieren Sie Ihr Haupt-Keyword möglichst weit vorne im Titel.
- Länge beachten: Maximal 60 Zeichen für den Title, 155 Zeichen für die Description.
- Call-to-Action nutzen: Verwenden Sie aktive Formulierungen wie „Jetzt entdecken“ oder „Jetzt kaufen“.
Shopify erlaubt die Bearbeitung der Meta-Tags über die Produkt-, Kategorie- und Seitenverwaltung im Admin-Panel.
Beispiel für ein gutes Meta-Tag:
- Title: Nachhaltige Sneaker für Damen | GreenStep Schuhe
- Description: Entdecken Sie stilvolle und umweltfreundliche Sneaker für Damen bei GreenStep. Jetzt bequem online bestellen!
3. SEO-freundliche URLs: Klar, kurz & relevant
Warum sind URLs wichtig?
URLs sind nicht nur für die Navigation entscheidend, sondern auch ein bedeutender SEO-Faktor. Eine klare, saubere URL hilft sowohl Google als auch Ihren Kunden, die Seite besser zu verstehen.
Best practices für Shopify-URLs
- Kurz und beschreibend: Vermeiden Sie lange, kryptische Zeichenfolgen.
- Kleinbuchstaben verwenden: Großbuchstaben können zu Duplicate Content führen.
- Keine Sonderzeichen oder Umlaute: Diese werden in kryptische Codes umgewandelt.
- Trennzeichen nutzen: Verwenden Sie Bindestriche (-) zwischen Wörtern.
Beispiel:
- Schlecht: www.meinshop.de/products/produkt123?id=5678
- Gut: www.meinshop.de/products/nachhaltige-sneaker-damen
URL-Struktur in Shopify anpassen
Shopify generiert standardisierte URL-Strukturen (z. B. /products/, /collections/), die nicht vollständig individualisierbar sind. Innerhalb dieses Rahmens sollten Sie den Produktnamen klar und keyword-optimiert formulieren.
4. Alt-Texte: SEO für Ihre Bilder
Was ist ein Alt-Text?
Der Alt-Text (auch als alternativer Text bekannt) liefert eine Beschreibung dessen, was auf einem Bild zu sehen ist. Er wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann, und hilft Suchmaschinen, Bilder zu interpretieren.
Warum ist der Alt-Text wichtig für die Shopify-SEO-Optimierung?
- Verbessert die Bildersuche bei Google
- Unterstützt Barrierefreiheit
- Stärkt das Seitenranking durch Keyword-Relevanz
Best practices für Alt-Texte in Shopify
- Beschreibend, aber knapp sein: z. B. „Weiße Bio-Baumwoll-T-Shirts für Herren“
- Keywords sinnvoll einsetzen: Vermeiden Sie Keyword-Stuffing.
- Individuelle Alt-Texte für jedes Bild vergeben
Shopify erlaubt das Einfügen von Alt-Texten beim Hochladen der Produktbilder oder über die Mediathek.
5. Zusätzliche On-Page-Tipps für SEO-freundliche Shopify-Shops
Neben Meta-Tags, URLs und Alt-Texten gibt es weitere Elemente, die Sie für Ihre Shopify-SEO-Optimierung beachten sollten:
- H1-Überschriften klar strukturieren
- Interne Verlinkungen zwischen Kategorien, Produkten und Blogposts aufbauen
- Ladegeschwindigkeit verbessern durch komprimierte Bilder und Theme-Optimierung
- Mobile Optimierung sicherstellen
- Schema-Markup über Apps oder manuell einbinden
6. Warum wir bei Tarhan Design die richtigen Partner für Ihr Shopify-SEO sind
Bei Tarhan Design verstehen wir, dass eine effektive Shopify SEO-Optimierung mehr als nur technische Maßnahmen erfordert. Wir verbinden technisches Know-how mit einem strategischen Blick auf Ihr Business. Unsere Experten analysieren Ihre Shopstruktur, optimieren Ihre Meta-Tags, verfeinern Ihre URL-Strategie und unterstützen Sie bei der Erstellung performanter Alt-Texte. Mit einem starken Fokus auf lokale SEO im Allgäu helfen wir dabei, dass Ihr Shop nicht nur sichtbar wird, sondern auch die richtigen Kunden erreicht. Wir arbeiten transparent, datenbasiert und zielorientiert – für nachhaltiges Wachstum ohne teure Ads.

Fazit: Kleine Optimierungen, große Wirkung
Die Optimierung von Meta-Tags, URLs und Alt-Texten mag auf den ersten Blick wie ein kleiner Schritt wirken, doch sie bildet das Fundament jeder erfolgreichen SEO für Shopify Shops. Wer langfristig organisch wachsen und sichtbar bleiben möchte, sollte On-Page-SEO ernst nehmen und regelmäßig optimieren. Ob Sie Ihren Shop selbst optimieren oder mit Experten wie uns von Tarhan Design zusammenarbeiten – der Weg zu besseren Rankings beginnt mit dem Verständnis für die Grundlagen.
Nutzen Sie die Potenziale, die Shopify bietet, und verwandeln Sie Ihren Shop in ein SEO-Powerhouse!